1907
Laurens Janssen gründet die Ostfriesische Tee Gesellschaft, OTG
1953
Der Enkel des Firmengründers, Laurens Spethmann, führt das Unternehmen vom klassischen Tee-Importeur zum Tee-Abpacker
1966
Als Handelsmarkenproduzent wird die OTG mit der Kreation der Marke MILFORD auch zum Markenartikler
1972
Die Internationalisierung startet mit dem Kauf der Grosch Tee, Österreich (später Milford Tee Austria)
1976
Mit dem Kauf der HUXOL-Teegesellschaft entsteht ein neues Standbein mit Süßstoffen
1983
Mit dem Kauf der Veelmann Produktionsanlage, Bad Salzuflen, durch HUXOL entsteht ein zweites Standbein mit der Diabetikermarke Veelmann und der Reformhausmarke HUXOL
1984
Kauf des Nährmittelwerks MEDIN, Faulbach
1988
Kauf des ostfriesischen Tee-Unternehmens OnnO Behrends, Norden
1989
Kauf des Tee-Abpackers Ludwig Schwarz, Buchholz (später Milford Tea)
1990
Kauf der Ed. Meßmer, Frankfurt am Main und Grettstadt
1992
Kauf der PAGÈS, Frankreich und Gründung der OTG Lager- und Frachtkontor GmbH, Buchholz
1996
Gründung der Laurens Spethmann Holding, Übernahme aller Beteiligungen der OTG, Übergabe der Unternehmensleitung an die vierte Familiengeneration, Gründung der OOO Milford Moskau, Russland
2001
Beteiligung am Cerealienhersteller Nordgetreide, Lübeck (mit weiteren Standorten in Falkenhagen, Überherrn)
2007
Die OTG feiert 100-jähriges Jubiläum, Gründung der Nutrisun
2008
Eröffnung des Meßmer MOMENTUM
2011
Neubau der Unternehmenszentrale am Stammsitz Seevetal
2016
Einweihung Lager-Neubau OTG Lager- und Frachtkontor Süd in Grettstadt
2017
LSH beteiligt sich am englischen Riegelunternehmen Halo Foods
Geschichte
„Menschen, Märkte und Marken im Blick – in dieser Synthese liegt wohl das Erfolgsgeheimnis der Entwicklung der Ostfriesischen Tee Gesellschaft“ heißt es 2007 zum 100-jährigen Jubiläum des Unternehmens im Festband „100 Jahre OTG – Teekultur, die Menschen verbindet“. Auch heute noch ist die OTG das größte Tochterunternehmen der LSH. Beständig ist nur der Wandel, das zeigt sich in den ersten einhundert Jahren wie danach.